«Fake-News und Social Bots»?! – Die grossflächige Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch Desinformation… #fakenews

fake newsKarikatur: Vincent L’Epée, EDITO 2/19

 

«Fake-News und Social Bots»?!

Die grossflächige Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch Desinformation…

Die Meinungsmache automatisiert sich

Heute – in den Zeiten von Facebook, Twitter und Instagram – steht Möglichkeit der grossflächigen Beeinflussung der öffentlichen Meinung theoretisch jedem zur Verfügung. Dies gilt umso mehr, weil hinter der Verbreitung falscher Nachrichten inzwischen nicht mehr unbedingt Menschen stehen müssen. Die Meinungsmache in den sozialen Medien wird heute auch von sogenannten Social Bots geführt – automatisierte Programme, die sich als Menschen ausgeben und versuchen, die dort geführten Debatten durch Likes, Tweets oder Retweets in die von ihren Urhebern gewünschte Richtung zu lenken.

Fake News und Social Bots stellen deshalb eine zunehmende Herausforderung für Regierungen, Organisationen und Unternehmen dar. Wie lassen sich Social Bots identifizieren? Sind Social Bots für politische oder wirtschaftliche Institutionen nur ein Abwehrthema oder können sie auch einen sinnvollen Zweck erfüllen?

«Angesichts der Informationsflut im digitalen Zeitalter scheint das Bedürfnis nach Verlässlichkeit zuzunehmen. Mit diesem Pfund können Medienhäuser wuchern, indem sie Transparenz und Recherche in den Vordergrund stellen.»

Werner Ballhaus, Leiter des Bereichs Technologie, Medien – PwC / DE

 

Bevölkerungsbefragung: Social Bots und Fake News

PwC hat im Mai 2017 und April 2019 eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zum Thema «Social Bots und Fake News» durchführen lassen. 1.000 Bundesbürger ab 18 Jahren nahmen daran teil. Lesen Sie hier die wichtigsten Ergebnisse unserer Umfrage und erfahren Sie, wie die Deutschen das Thema sehen.

Bevölkerungsbefragung pwc / Fake-News

Social-Bots pwc / Berichtsband

 

JAMESfocus: News und Fake News

JAMES ist zu einem wichtigen Bestandteil der Trainings- und Medienlandschaft in der Schweiz geworden. Die Studie wurde 2018 zum fünften Mal durchgeführt und bot erneut einen detaillierten Überblick über das Freizeitverhalten junger Menschen in der Schweiz.

JAMESfocus_News_und_Fake_News

Quellen: www.zhaw.chwww.pwc.dewww.edito.ch / https://maxxidee.online