Das perfekte Online-Business | Vertriebspartner (w/m) für digitale Zukunftsbranche gesucht!

Vertriebspartner 2019 maxxidee.online

Vertriebspartner (w/m) für digitale Zukunftsbranche gesucht!

Wir sind auf der Suche nach engagierten Vertriebspartnern für einen schnell wachsenden digitalen Zukunftsmarkt. Das alles völlig orts- und zeitunabhängig, nur mit Hilfe Deines Smartphones oder Laptops! Wir unterstützen und begleiten Dich zu 100%. Dadurch hast Du exzellente berufliche Aussichten sowie einen Verdienst und generierst zudem noch ein passives Einkommen.

Schnuppere Unternehmensluft ohne finanzielles Risiko. Selbständig sein und trotzdem den Beruf nicht aufgeben müssen? Realisiere die pfiffige Geschäftsidee neben Studium oder Familie oder als neue berufliche Herausforderung als Nebenbeschäftigung mit guter Perspektive als Vollzeittätigkeit.

Wir begleiten Dich auf dem Weg zum Erfolg.

 

Melde Dich am besten noch heute unter go@netzwerk-online24.net an!

 

Digitales Business, eine exzellente Chance um ein solides passives Einkommen zu sichern… Das Online-Geschäft zeigt, wie jedermann oder jedefrau ohne spezifische Kenntnisse im Online Marketing Erfolg haben kann…

Quelle: https://maxxidee.online

Funktioniert dein Alltag noch ohne Internet? Medienwandel in der Schweiz 2018

«Funktioniert dein Alltag noch ohne Internet?» Das Internet ist mittlerweile allgegenwärtig und aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr weg zu denken.

Dieses Video veranschaulicht die Auswirkungen des Medienwandels und den Einfluss des Internets auf unseren Alltag anhand ausgewählter Beispiele. Der Film zeigt ausgewählte Befunde und Statistiken aktueller Forschung und geht der Frage nach: Wie zeigt sich der Medienwandel in der Schweiz im Jahr 2018?

Die Themen reichen vom Internetnutzungsverhalten der Schweizer Bevölkerung, über die Dominanz von US-Plattformfirmen und die Bedeutung automatisierter, algorithmischer Entscheidungen für den Alltag, bis hin zu Auswirkungen der Internetnutzung auf unser Wohlbefinden.

Kein Tag ohne Internet in der Schweiz.

90% nutzen es.

Weltweit sind es nur 50%.

Dieser Film entstand unter der Leitung von Prof. Michael Latzer, M.A. Noemi Festic, M.A. Benjamin Gerwoll-Ronca, Dr. Julian Wallace und M.A. Kevin Witzenberger am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ), Abteilung Medienwandel & Innovation, Universität Zürich

Das Internet hat das gesellschaftliche Zusammenleben fundamental verändert

Das Internet hat das gesellschaftliche Zusammenleben fundamental verändert.

Das Internet bietet eine Allzweckinfrastruktur für den Alltag. Dies stellt
Nutzerinnen und Nutzer vor neue Herausforderungen, die von der Schweizer
Bevölkerung gut gemeistert werden.

Internetnutzung und digitales Wohlbefinden (PDF)

Veröffentlicht; im DemoSCOPE News von Michael Latzer, Noemi Festic und Moritz Büchi

Quellen: https://maxxidee.onlinehttp://www.mediachange.ch / https://www.demoscope.ch

DIE Digitalisierung als CHANCE.

digitalisierung als Chance maxxidee

Die Digitalisierung wird zum Innovationstreiber in vielen Bereichen. Zwischen den vielen kleinen digitalen Neuerungen, die unseren Alltag besser machen, gibt es auch solche, die unserer Leben stark verändern. Sie stellen ganze Märkte und damit auch bestehende Geschäftsmodelle auf den Kopf. Die Wellen dieser Innovationen starten in einer bestimmten Branche, weiten sich jedoch auch in andere Branchen aus.

Profitieren Sie jetzt von unserer langjährigen Erfahrung. Praxisorientiert und im Umfeld von Digital und Online Marketing, E-Commerce, Social Media sind wir zuhause. Denn Ideen sind Innovationen für unsere Zukunft. Eine Ideenentwicklung mit System und Leidenschaft.

Wir machen Sie fit für die Zukunft.

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten über unsere profitable Geschäftsmodelle. Auch suchen wir laufend Partner für unser Netzwerk, die mit uns gemeinsam die Zukunft gestalten möchten.

Bitte zögern Sie auch nicht uns zu kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten – betreffend einem innovativen Einstieg in die Zukunft – im Bereich Online-Business & Market.

Sie haben noch Fragen?

Gerne geben wir Ihnen Auskunft über unser Angebot und beantworten Ihre Fragen persönlich am Telefon oder schriftlich per E-Mail! Reservieren Sie sich jetzt hier Ihren persönlichen Termin.

Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Kontaktseite.

World Internet Project – Schweiz 2017: Fact-Checking steigt, da das Vertrauen in Online-Inhalte sinkt

World Internet Project – Schweiz 2017

Neun von zehn Menschen in der Schweiz nutzen das Internet. Die Nutzungsdauer hat sich seit 2011 verdoppelt, und der Zugriff auf das Internet über mobile Geräte ist für die meisten demografischen Bereiche üblich geworden. Das Internet ist heute nicht nur die wichtigste Medienquelle für Informationen, sondern dient auch als primäre Quelle der Unterhaltung.

 

 

Die Suche nach Nachrichten und die Überprüfung von Fakten im Internet hat seit 2011 erheblich zugenommen. In diesem Zeitraum ist das Vertrauen in Online-Inhalte insgesamt deutlich zurückgegangen. Die Hälfte aller Internetnutzer äußert Besorgnis über Datenschutzverletzungen online, während 44% der Meinung sind, dass sie ihre Privatsphäre im Internet kontrollieren können.

Digitales Wohlbefinden ist in der Schweiz stark: Digitaler Überkonsum und das Gefühl, wichtige Dinge zu verpassen, sind bei jungen Menschen und Menschen mit niedrigem Bildungsstand häufiger, werden aber meist nicht als Problem wahrgenommen. 83% geben an, dass sie zwischen wichtigen und unwichtigen Online-Aktivitäten unterscheiden können. 75% der Nutzer sind der Meinung, dass sie gezielt darauf abzielen können, welche Personen und Informationsquellen sie online verfolgen, während 73% glauben, dass sie die Einstellungen von Internetdiensten und -geräten so anpassen können, dass sie diese nicht stören.

Für detaillierte Informationen verweisen wir auf die vier Berichte des World Internet Project – Schweiz 2017 sowie auf die WIP-CH 2017 Pressemitteilung in deutscher  und englischer Sprache .

 

Reports 2017 (Themenberichte)

 

Quellen: https://maxxidee.online /  http://mediachange.ch / Das World Internet Projekt CH`17

Hohes digitales Wohlbefinden – Neun von zehn Schweizern sind online

Internetnutzerinnen und -nutzer in der Schweiz

Die User schätzen ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Netz mehrheitlich als gut ein. Auch den digitalen Überkonsum und das Gefühl, wichtigere Dinge durch die Internetnutzung zu versäumen, beurteilt die Mehrheit als unproblematisch. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich zur Internetnutzung in der Schweiz.

laptop maxxidee goodfon
Hände auf Tastatur – 90 Prozent der Schweizer Bevölkerung nutzen heute das Internet. 

Zeitung lesen, Ferienbilder posten oder Katzenvideos auf YouTube schauen: Verwenden kann man das Internet für viele Zwecke, bloss: Wie bewerten wir unsere Netzaktivitäten? Der digitale Überkonsum und das Gefühl, dadurch wichtigere Dinge zu versäumen, ist bei Jungen und Personen mit niedrigem Bildungsstand höher, wird aber mehrheitlich als kein grosses Problem empfunden. Acht von zehn Nutzern (83%) in der Schweiz geben an, wichtige von unwichtigen Internetaktivitäten gut unterscheiden zu können. Drei Viertel (75%) der User glauben, gezielt auswählen zu können, welchen Personen oder Informationsquellen sie online folgen, 73% sind der Meinung, Internetdienste oder Geräte so einrichten zu können, dass sie nicht stören.

Digitaler Erwartungsdruck bei Jungen höher

Die Hälfte der Internetnutzer (50%) in der Schweiz hat das Gefühl, dass von ihnen im Alltag erwartet wird, schnell auf Nachrichten zu antworten. Der digitale Erwartungsdruck bezüglich Verfügbarkeit und Skills wird speziell von den Jungen und Hochgebildeten als stärker empfunden. Bei der Social-Media-Nutzung fühlen sich vermehrt Junge und Niedriggebildete unter Druck. Die eigenen Internetfähigkeiten werden überwiegend (78%) als zumindest gut eingeschätzt, nur 4% bewerten diese als schlecht. Männer schätzen sich insgesamt besser ein als Frauen. «Das digitale Wohlbefinden ist in der Schweiz gross», bilanziert Michael Latzer, Professor für Medienwandel & Innovation an der Universität Zürich. Die zum vierten Mal durchgeführte und für die Schweiz repräsentative Umfrage beinhaltet neu auch Fragen zu Schwierigkeiten im alltäglichen Umgang mit dem Internet.

Neun von zehn Schweizern sind online

90 Prozent der Schweizer Bevölkerung nutzen heute das Internet. Vier von fünf Nutzerinnen und Nutzern (79%) sind auch unterwegs online. Die durchschnittliche Nutzungszeit verdoppelte sich seit 2011 und beträgt heute 25,5 Stunden pro Woche. Junge und Niedriggebildete verbringen die meiste Zeit online. Die Anzahl der Nichtnutzer halbierte sich in den vergangenen sechs Jahren. Die Hälfte der Offliner profitiert jedoch indirekt vom Internet, indem sie andere für sich recherchieren oder Aufgaben erledigen lässt. Die Zahl absoluter Nichtnutzer liegt damit in der Schweiz bei ca. 360’000 (5%).

20- bis 29-Jährige verzichten am schwersten auf Smartphone

Die Internetnutzung via Mobiltelefon wächst stärker als jene via Computer und Tablets. Praktisch alle Jungen, aber nur jeder Vierte (27%) der Altersgruppe 70+ nutzt Internet via Mobiltelefon. 20- bis 29-Jährige können am schwersten kurzzeitig auf ihr Mobiltelefon verzichten, die Jüngsten und Ältesten am leichtesten. Heim- (95%) und Arbeitsplatznutzung (72%) pendeln sich auf hohem Niveau ein, die Hälfte verwendet das Internet auch zu Hause für berufliche Zwecke. Soziale Online-Netzwerke nutzen bereits 6 von 10 Personen (62%), 2011 waren es erst 4 (41%).

Gut die Hälfte der Internetnutzer produziert eigene Online-Inhalte (51%) oder teilt Inhalte (56%). «Viele beteiligen sich damit aktiv am Gatekeeping. Sie bestimmen mit, welche Themen an die Schweizer Öffentlichkeit gelangen, und wie sie diskutiert werden», sagt Kommunikationswissenschaftler Latzer.

Jeder dritte Schweizer verkauft online

86% der Schweizer Internetnutzer suchen online nach Produktinformationen. Drei Viertel der Schweizer User (77%) kaufen online ein, wobei Reisebuchungen (66%) besonders beliebt sind. Ein Drittel (35%) verkauft auch selbst im Netz. Dienste der Sharing Economy wie Uber und Airbnb werden von 20% genutzt, 5% bieten auch selbst aktiv an.

Chatten, Internet-Telefonie und zeitversetztes TV stark gewachsen

Von den Interaktionsangeboten sind Texten/Chatten (83%) und Internet-Telefonie (67%) in den vergangenen Jahren am stärksten angestiegen – beide haben sich verdoppelt. Private (61%) und berufliche (34%) Soziale Online-Netzwerke sind weiter gewachsen und werden intensiv genutzt: Zwei Drittel der Nutzer (67%) loggen sich täglich in private Soziale Online-Netzwerke ein. Twitter wird aktiv von 8% und passiv von 15% genutzt. Bei der Unterhaltung dominieren der Musik- (69%) und Videokonsum (65%). Zeitversetztes TV (50%) stieg seit 2011 am stärksten an (plus 13 Prozentpunkte). Ein Drittel (35%) spielt online, 17% Glücksspiele und 25% geben an, erotische Inhalte zu betrachten.

Internet auch wichtigste Unterhaltungsquelle

Das Internet ist 2017 nicht nur die bedeutendste mediale Informationsquelle in der Schweiz, gefolgt von Zeitung und Fernsehen, es liegt erstmals auch für Unterhaltungszwecke auf dem ersten Platz, gleichauf mit Fernsehen. In beiden Kategorien werden jedoch persönliche Offline-Kontakte nach wie vor als weitaus wichtiger empfunden. Bei der Altersgruppe 70+ ist das Internet sowohl für Information wie auch für Unterhaltung noch immer weniger wichtig als Zeitung und Rundfunk.

Verstärkte Faktenüberprüfung  

Die weltweit zunehmende Fake-News-Debatte spiegelt sich im Nutzungsverhalten wider. In der Kategorie «Information» sind die Faktenüberprüfung (78%, plus 18 Prozentpunkte seit 2011) und die Nachrichtensuche (86%, plus 11 Prozentpunkte seit 2011) in den vergangenen Jahren am stärksten gestiegen. Online-Lexika verwenden inzwischen 86% und Suchmaschinen so gut wie alle (97%).

Vertrauen in Inhalte bricht ein    

«Die Enthüllungen von Snowden und die Fake-News-Vorwürfe von Populisten zeigen auch in der Schweiz Wirkung», meint Michael Latzer. «Seit 2013 ist das Vertrauen in Internetinhalte erheblich gefallen – dies in allen Altersgruppen.» Bis 2013 stuften drei Viertel der Schweizer Bevölkerung mindestens die Hälfte der Online-Inhalte als glaubwürdig ein, 2017 sind es noch 58%. Die Glaubwürdigkeit der verschiedenen Informationsanbieter wird differenziert beurteilt: SRG, Behörden und Kaufzeitungen deutlich besser als nutzergenerierte Inhalte und Soziale Online-Netzwerke.

Grosse Besorgnis um Verletzung der Privatsphäre

Jeder Zweite ist besorgt, dass Firmen (51%) oder andere Personen (46%) die Privatsphäre online verletzen. Vier von 10 Internetnutzern fürchten (39%), dass dies auch Regierungen tun. Ältere Internetnutzer sind besorgter, dass ihre Privatsphäre durch andere Menschen verletzt wird als jüngere. Die älteste Gruppe (70+) fürchtet die Verletzung der Privatsphäre durch Regierungen stärker als die übrigen Befragten. Acht von zehn Internetnutzern (81%) in der Schweiz achten sehr auf den Schutz ihrer Privatsphäre und 44% glauben, ihre Privatsphäre im Internet kontrollieren zu können. Ein Viertel (27%) findet die Datenschutz-Sorgen übertrieben. Drei Viertel (76%) der Nutzer sind der Auffassung, dass sie nichts zu verbergen haben. Ältere Internetnutzer haben eher das Gefühl, ihre Privatsphäre online kontrollieren zu können. Gleichzeitig geben sie öfter an, sie haben nichts zu verbergen und die Besorgnis über die Privatsphäre online sei übertrieben.

Jeder Zehnte mit Datenschutzverletzungen konfrontiert

11% der User in der Schweiz wurden in den letzten zwölf Monaten mit Datenschutzverletzungen konfrontiert. Diese führten meist nur zu kleinen Problemen. Finanzielle Verluste (31%) und Peinlichkeiten (25%) waren die verbreitetsten Folgen. Die häufigsten negativen Erfahrungen online sind unerwünschte pornographische Inhalte (41%) und Datenmissbrauchsversuche wie Phishing (37%). Von Viren-Problemen war jeder fünfte Nutzer (19%) betroffen, von Cyberbullying 6% – dies v.a. in der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen.

«Trotz steigender Aufmerksamkeit für soziale Risiken der Internetnutzung bleibt die überwiegend reservierte Einstellung der Schweizer Bevölkerung gegenüber Internetregulierung konstant», führt Michael Latzer aus. Die Ablehnung einer verstärkten Internetregulierung überwiegt in der Schweizer Bevölkerung. Der Ruf nach mehr Regulierung nimmt mit dem Alter zu und sinkt mit dem Bildungsgrad.

Hälfte fühlt sich in Informationsgesellschaft eingebunden

Die halbe Bevölkerung (54%) fühlt sich in die Informationsgesellschaft eingebunden, 13% (eher) nicht und ein Drittel (32%) ist hierbei neutral bzw. unschlüssig. Das Gefühl der Eingebundenheit ist bei Männern stärker, sinkt mit dem Alter und steigt mit Bildungsgrad und Internetfähigkeiten. Ein individueller demokratiepolitischer Bedeutungsgewinn durch die Internetnutzung wird in der Schweiz mehrheitlich verneint. «Die Internetnutzung kann zwar beim Verständnis der Politik helfen, 40% glauben dies, sie führt aber nicht zu mehr Mitsprache oder Einfluss auf den politischen Prozess im Land», erläutert Michael Latzer. Nur 21 bis 29% glauben an diesbezügliche Verbesserungen. Ein Drittel der Bevölkerung schätzt den demokratiepolitischen Einfluss als neutral ein. Die mittlere Altersgruppe glaubt am stärksten an positive Wirkungen, die ganz Jungen und Alten am wenigsten. Insgesamt ist in der Schweiz die Zuversicht in die digitale Demokratisierung seit 2011 zwar leicht angestiegen, bleibt aber auf niedrigem Niveau.

Kein sicherer Ort für politische Meinungsäusserung

Das Internet ist für die Hälfte der Schweizer Bevölkerung kein sicherer Ort für politische Meinungsäusserungen. Die Hälfte (49%) der Schweizer Bevölkerung glaubt (eher) nicht, dass es im Internet sicher ist zu sagen, was man über Politik denkt. Zwei Drittel (63%) der Schweizer Bevölkerung votieren für freie Regierungskritik via Internet. Ein Drittel (34%) der Bevölkerung unterstützt die uneingeschränkte Meinungsfreiheit im Netz, ein etwas grösserer Anteil lehnt extreme Meinungsäusserungen jedoch ab (39%). Am liberalsten zur Meinungsfreiheit im Netz positionieren sich die mittleren Altersgruppen. «Trotz zunehmendem politisch-religiösen Extremismus in den letzten Jahren ist die Einstellung der Schweizer Bevölkerung gegenüber extremen Meinungsäusserungen gleich geblieben», schliesst Michael Latzer.

World Internet Project

Das World Internet Project (WIP) ist eine vergleichende Langzeitstudie. Sie erfasst in 30 Ländern die Verbreitung und Nutzung des Internets im internationalen Vergleich und analysiert soziale, politische und ökonomische Implikationen der Netzentwicklung.

Das WIP-CH-Projekt wird von der Abteilung Medienwandel & Innovation des Instituts für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich unter der Leitung von Prof. Michael Latzer seit 2011 durchgeführt und basiert auf einer repräsentativen telefonischen Befragung von 1’120 Personen ab 14 Jahren, die im Mai/Juni 2017 von DemoSCOPE durchgeführt wurde. Mitglieder des Projektteams 2017 sind Moritz Büchi, Noemi Festic und Natascha Just.

Alle Themenberichte finden Sie im World Internet Project (WIP) zum Download.

Quellen: https://maxxidee.online /  http://mediachange.ch / Das World Internet Projekt CH`17/ Foto – goodfon

Netzwerkpartner – maxx-idee.com bietet unseren Partnern ein umfangreiches Know-how, einen individuell abgestimmten Support und maximale Marketing-Ideen!

NET(Z)WORKER & NEWCOMER WELCOME! Unser Team von GM.NetzWork Schweiz besteht aus einer engagierten, einfühlsam agierenden, kompetenten und energievoll arbeitenden Crew von Partnerinnen und Partner, die gerne mit Ihnen zusammen im Wachstumsmarkt Nr. 1 erfolgreich durchstarten möchten, denn, Ihr Erfolg ist unser Ziel!

gm-netzwork-job2017

Werden Sie Netzwerk-Botschafter in Ihrer Region, Ihrem Land: Sie arbeiten gerne selbständig und effizient – Sie sind zuverlässig, flexibel und zielstrebig – Sie besitzen Durchhaltevermögen und Selbstdisziplin – Sie gehen gerne auf Menschen zu und sind kommunikativ – Sie sind teamfähig und lernbereit – Sie sind bereit auf 100% Leistungsbasis zu arbeiten – Alter, ab 18-jährig bis 70plus – hohe Provisionierung mit unkündbarem, passiven Einkommen – Aus- und Weiterbildungsprogramme auf höchstem Niveau – Ziel- und ergebnisorientiertes Coaching – Home-Office …

Melden Sie sich am besten noch heute unter go@netzwerk-online24.net an!

Quelle: https://maxxidee.online

Internet: Privatsphäre, Google & Gangnam Style. Medienwandel in der Schweiz 2014

„Wann war dein letzter Tag ohne Internet?“

Privatsphäre, Google & Gangnam Style. Das Internet verändert die Art und Weise, wie wir öffentlich und privat kommunizieren. Digitalisierung und Konvergenz von Medien und Telekommunikation treiben diese Entwicklung weiter voran. Der Film zeigt ausgewählte Befunde und Statistiken zum Medienwandel und geht der der Frage nach: Wie zeigt sich der Medienwandel in der Schweiz im Jahr 2014?

Dieser Film entstand unter der Leitung von Prof. Michael Latzer, M.A. Konstantin Dörr und lic.phil Julian Wallace am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ), Abteilung Medienwandel & Innovation, Universität Zürich

Quellen: mediachange.ch / Maxxidee+

Medienwandel Schweiz: Maxxidee+ Social Media Agentur

Medieninnovationen verändern die Art und Weise, wie wir öffentlich und privat kommunizieren. Digitalisierung und Konvergenz von Medien und Telekommunikation treiben diese Entwicklung voran. Wie zeigt sich der Medienwandel in der Schweiz?

Full Service aus einer Hand:   Maxxidee+   Wir sind Ihr Partner bei der Eröffnung neuer und effektiver Vertriebswege im Netz…

 

Maxxidee: Internetnutzung der Bevölkerung in der Schweiz

7aff7-schweizerkarte-fotalia
„Internetnutzung“

Dieser Indikator dokumentiert die Internetnutzung der Bevölkerung in der Schweiz, aufgeschlüsselt nach verschiedenen soziodemographischen Merkmalen.

85,2 Prozent der Schweizer Bevölkerung über 14 Jahre gibt an, von April 2012 bis September 2012 das Internet mindestens einmal innerhalb der letzten sechs Monate genutzt zu haben. Der Anteil regelmässiger Internetnutzer – täglich oder mehrmals pro Woche – liegt bei 78,1 Prozent. Zum Vergleich: 1997 nutzten erst 7 Prozent das Internet regelmässig. Das Verhältnis von Schweizern, die das Internet innerhalb der letzten 6 Monate genutzt haben und denen, die es täglich nutzen, hat sich in den letzten Jahren stark angeglichen. Das bedeutet wenig überraschend, dass das Internet mittlerweile zu einem alltäglichen Medium geworden ist. Es gibt allerdings Nutzungsunterschiede je nach Geschlecht, Bildungsstand, Einkommen und Alter.

Geschlecht
84,2 Prozent der Männer nutzen das Internet, 72,3 Prozent der Frauen. Allerdings nähert sich die Internetnutzungsquote der Frauen kontinuierlich jener der Männer an. Betrug die Prozentsatzdifferenz zwischen der Internetnutzung von Männern und Frauen im März 2003 noch 22,9 Prozentpunkte, hat sich dieser Wert seitdem nahezu kontinuierlich bis September 2012 auf 11,9 verringert. Entsprechend ist auch der Anteil Frauen an der Gesamtzahl der Personen regelmässig gestiegen: Im Jahr 2012 lag dieser bei 47,3 Prozent im Vergleich zu 25 Prozent im Jahr 1997.

Bildungsstand
Die Internetnutzung variiert stark nach Bildungsniveau, ist den Zahlen des BFS zu entnehmen. Wer einen Hochschulabschluss hat, nutzt das Internet zu 96 Prozent, diejenigen mit einem Sekundarstufe II-Abschluss zu 75 Prozent. Am tiefsten ist der Anteil bei Personen mit einem Abschluss der obligatorischen Schule als höchstem Schulabschluss (62 Prozent). Dies ist ein Trend, der sich nicht gross verändert. Zwischen 2006 und 2010 hat sich die Prozentsatzdifferenz zwischen Internetnutzern mit einem Bildungsabschluss auf dem Niveau der obligatorischen Schule einerseits und Personen mit einem Abschluss auf der Tertiärstufe II andererseits lediglich um 10,6 Prozentpunkte verringert. Seit 2010 kann man keine Entwicklung mehr feststellen.

Einkommen
Wie beim Bildungsniveau ist die Internetnutzung auch stark vom Einkommen abhängig. Während von April bis September 2012 nur 50 Prozent der Personen mit einem Monatseinkommen von weniger als 4000 Franken das Internet nutzten, waren es bei denjenigen, die mehr als 10 000 Franken im Monat verdienen, 94 Prozent. Das Verhältnis gleicht sich zwar in den letzten Jahren an, aber langsam. Ende September 2007 waren beispielsweise 33,1 Prozent der Wenig-Verdiener Internetznutzer, demgegenüber standen 90 Prozent der Vielverdiener.

Quellen: Computerworld / Maxxidee+ Schweiz